Barrierefreiheit | Datenschutz | Impressum
THW - Die Theorie
 

Auflösungen

« Zurück zur Themenabschnittsauswahl

Einsatzgrundlagen

9.1 Welche Maßnahmen sind beim Auslaufen unbekannter Flüssigkeiten zu ergreifen? Flüssigkeit schnellstmöglich aufwischen A  
Umstehende warnen B X 
Sofortige Meldung an die zuständige Führungskraft C X 
9.2 Welcher Mindestabstand ist vom Punkt der Bodenberührung einer abgerissenen Hochspannungsleitung zu halten? 15,00 m A  
20,00 m B X 
3,00 m C  
9.3 Was ist sofort zu tun, wenn ausströmendes Gas vermutet wird? Windrichtung beachten A X 
Gaskonzentration messen B  
Meldung an die Führungskraft C X 
9.4 Mit welchen Gefahren muss beim Einstieg in Tanks, Silos, Gruben oder Schächte gerechnet werden? Explosionsgefahr durch Gase A X 
Gefahr durch Atemgifte B X 
Gefahr durch Absturz C X 
9.5 Wie haben Sie sich als Helfer/in vor, während und nach der Fahrt mit Einsatzfahrzeugen zu verhalten? Helm nicht in der Hand halten A X 
Bei Halt des Einsatzfahrzeuges dieses sofort verlassen B  
Auf- und Absitzen nur auf Anweisung C X 
9.6 Was soll bei der Erkundung festgestellt werden? Ob und wo Menschen in Gefahr sind A X 
Wie groß der Schadensumfang ist B X 
Wo und wann ein schnelles Eindringen in die Schadensstelle möglich ist C X 
9.7 Wer ist verpflichtet, zu melden? Nur der/die Zugführer/in A  
Nur der/die Gruppenführer/in B  
Jede Einsatzkraft C X 
9.8 Was ist im Einsatz bei der Verpflegung unbedingt zu beachten? Vor dem Essen Hände waschen A X 
Selbst mitgebrachtes Essen darf nicht verzehrt werden B  
Essen und Trinken nur in dafür ausgewiesenen Bereichen C X 
9.9 Warum besteht an der Einsatzstelle Rauch- und Alkoholverbot? Es besteht kein solches Verbot A  
Erhöhte Selbstgefährdung B X 
Die Einsatzfähigkeit wird verringert C X 
9.10 Welche Ausstattung dient der Eigensicherung auf Verkehrswegen? Warnweste A X 
Warnschilder (dreiseitig, faltbar) B X 
Leitkegel mit Warnblitzleuchte C X 
9.11 Was ist beim Einsatz auf Bahnanlagen zu beachten? Arbeiten auf Bahnanlagen dürfen erst nach Absprache mit dem Bahnpersonal durchgeführt werden A X 
Auf die stromführenden Leitungen achten B X 
Den Weisungen des Bahnpersonals ist Folge zu leisten C X 
9.12 Was ist beim Einsatz im ungesicherten Verkehrsraum zu beachten? Warnweste tragen A X 
Einsatzstelle nach Weisung absichern B X 
Auf den fließenden Verkehr achten C X 
9.13 Wozu gehört die Abkürzung 5A B C D 5E? Gefahrstoffkennung nach GHS A  
Gefahrenmerkschema THW B X 
Koordinatenangabe im THW C  
9.14 Zu welcher Brandklasse gehören flüssige oder flüssig werdende Stoffe? Brandklasse C A  
Brandklasse B B X 
Brandklasse D C  
9.15 Welches Löschmittel darf auf keinen Fall für brennende Öle und Fette verwendet werden? ABC-Pulverlöscher A  
Wasser B X 
Kohlendioxidlöscher C  
9.16 Wer kann mir im Einsatz einen Befehl erteilen? Der/die Polizist/in A  
Mein/e direkte/r Vorgesetzte/r B X 
Der/die Leiter/in einer Regionalstelle C  
9.17 Welche Aufgaben darf das THW eigenständig im Straßenverkehr wahrnehmen? Eigensicherung und Absicherung der Unfallstelle A X 
Verkehrskontrollen B  
Geschwindigkeitsmessung C  
9.18 Welche spezielle Schutzausstattung muss der/die Helfer/in zu seiner/ihrer persönlichen Schutzausstattung im Einsatz auf Verkehrswegen anlegen? Warmen Pullover A  
Warnweste B X 
Gehörschutz C  
9.19 Was ist mit einem/r Helfer/in zu tun, der/die infolge des Dienstgeschehens akute Belastungsreaktionen zeigt? Er/sie ist auf die Versorgungsangebote der Einsatznachsorge hinzuweisen. Unterstützung, wie z. B. das Anbieten eines Einsatznachsorgegespräches ist zu veranlassen. A X 
Man sollte ihn/sie alleine mit seinen/ihren möglichen Problemen lassen B  
Alle Helfer/innen der Gruppe informieren C  
9.20 Wer kann das Einsatznachsorgeteam (ENT) anfordern? Jede/r Helfer/in A X 
Der/die Vorgesetzte B X 
Der/die Leiter/in einer Regionalstelle C X 
9.21 Wer muss über die Gefahren, die aus einem Einsatz entstehen können, informiert sein? Nur der/die Auftraggeber/in A  
Nur der/die Einheitsführer/in B  
alle Einsatzbeteiligten C X 
9.22 Wie müssen akute Gefahrenquellen, z. B. eine Stolperfalle, behandelt werden? Nicht beachten A  
Kennzeichnen, sichern und – wenn möglich – sofort beseitigen B X 
Dem/der unmittelbaren Vorgesetzten melden C X 
9.23 Wie kann sich ein/e Helfer/in vor Gefahrenquellen im Einsatz schützen? Persönliche Schutzbekleidung vorschriftsmäßig tragen A X 
Unfallverhütungsvorschriften beachten B X 
Nach eigenen Vorstellungen handeln C  
9.24 Wozu dient ein Bereitstellungsraum? Zur Unterbringung nicht einsatzbefähigter Helfer/innen A  
Sammelpunkt von Einheiten B X 
Bereich für Medienvertreter C  
9.25 Wann muss ich meine Dienstunfähigkeit melden? Wenn ich Drogen oder Alkohol konsumiert habe A X 
Wenn ich Medikamente eingenommen habe, die mich in meiner Wahrnehmung und/oder Handlungsfähigkeit einschränken könnten B X 
Wenn eine Arbeitsunfähigkeit durch einen Arzt oder eine Ärztin attestiert wurde C X 
9.26 Wer darf Medienvertreter/innen gegenüber Aussagen zum Einsatz machen? Jede/r Helfer/in A  
Nur der/die Einsatzleiter/in B X 
Der/die Gruppenführer/in C  
9.27 Welche Aufgaben haben Regionalstellen des THW im Einsatzfall (Einbindung von mehr als einem Ortsverband)? Funktion des/der Einsatzleiters/in A  
Einrichten und Betreiben des Leitungs- und Koordinierungsstabes (LuK-Stab) B X 
Funktion des/der Pressesprechers/in C  
9.28 Wer darf eine/n Helfer/Helferin in den Einsatz entsenden? Der/die Ortsbeauftragte A X 
Der/die Helfer/in selbst B  
Der/die Landessprecher/in C  
9.29 Wofür steht ENT? Im Einsatz nicht transportfähig A  
Externe Notfalltruppe B  
Einsatznachsorgeteam C X 
9.30 Stressbelastungsreaktionen sind… ... eine krankhafte Reaktion des Körpers A  
... eine normale Reaktion auf ein außergewöhnliches Ereignis B X 
... eine außergewöhnliche Reaktion auf ein normales Ereignis C  
9.31 Wer kann zu erfolgreichem Stressmanagement beitragen? Ich selbst A X 
Meine Führungskraft B X 
Das ENT C X 
9.32 Welche Möglichkeiten gibt es, nach einem belastenden Einsatz Stress abzubauen? Mit anderen darüber sprechen A X 
Über den Einsatz grübeln B  
Dinge tun, die mir Spaß machen (malen, schreiben, Musik hören etc.) C X 
9.33 Wen unterstützt das ENT? Ehrenamtliche und hauptamtliche THW-Kräfte A X 
Nur ehrenamtliche THW-Einsatzkräfte B  
Nur hauptamtliche THW-Kräfte C  
9.34 Was sind typische Stressreaktionen? Schweißausbrüche, Tunnelblick, Wut A X 
Hysterie, Angst, Konzentrationsstörungen B X 
Erbrechen, Gedächtnisausfälle, Überaktivität C X