Auflösungen
« Zurück
zur Themenabschnittsauswahl
Grundlagen der Rettung und Bergung
10.1 |
Wie können verletzte Personen transportiert werden? |
Mit der Krankentrage |
A |
|
Mit behelfsmäßigen Tragen |
B |
|
Mit zwei Einsatzkräften auch ohne Hilfsmittel |
C |
|
10.2 |
Was gehört unter anderem zu einer Erkundung? |
Ständiges Beobachten der Schadenslage und des Umfeldes |
A |
|
Ständige Meldungen (beispielsweise des Erkundungstrupps) an den/die Vorgesetzte/n – Lageänderungen sofort melden |
B |
|
Befragen von Personen |
C |
|
10.3 |
Was sind die 5 Phasen der Rettung/Bergung? |
Schauen - Sondieren - Selektieren - Verteilen - Retten |
A |
|
Erkunden - Absuchen - Durchforschen - Eindringen - Beräumen |
B |
|
Erkennen - Bewerten - Entscheiden - Handeln - Evaluieren |
C |
|
10.4 |
In welcher Reihenfolge werden die nachfolgenden Aufgaben im Einsatz abgearbeitet? |
1. Sachgüter - 2. Menschenleben - 3. Tiere |
A |
|
1. Menschenleben - 2. Sachgüter - 3. Tiere |
B |
|
1. Menschenleben - 2. Tiere - 3. Sachgüter |
C |
|
10.5 |
Was ist beim Retten/Bergen verschütteter Personen zu beachten? |
Nachrutschen von Trümmern ist zu verhindern |
A |
|
Die verletzte Person ist warm zu halten |
B |
|
Ein/e Ansprechpartner/in sollte bei der verletzten Person bleiben |
C |
|
10.6 |
Welche Bedeutung haben die Brandklassen bei Feuerlöschern? |
Sie sagen etwas über die Einsatzmöglichkeiten aus |
A |
|
Sie sagen etwas über den Inhalt aus |
B |
|
Sie kennzeichnen die Verwendungsdauer |
C |
|
10.7 |
Was verbirgt sich hinter der Kennzeichnung eines Handfeuerlöschers für die Brandklasse A? |
Hiermit können feste oder glutbildende Stoffe gelöscht werden |
A |
|
Hiermit können gasförmige Stoffe gelöscht werden |
B |
|
Hiermit können flüssige Stoffe gelöscht werden |
C |
|
10.8 |
Mit welchem der genannten Löschmittel ist ein Metallbrand (z. B. Aluminium, Magnesium) zu löschen? |
ABC-Pulverlöscher |
A |
|
Wasser |
B |
|
Trockener Sand |
C |
|
10.9 |
In welchem Abstand ist bei kleinen Flüssigkeitsbränden der Handfeuerlöscher zur Brandbekämpfung anzusetzen? |
Ca. 1,00 m |
A |
|
Ca. 3,00 m |
B |
|
Ca. 5,00 m |
C |
|
10.10 |
Aus welcher Richtung sollen allgemein Brände bekämpft werden? |
Mit der Windrichtung |
A |
|
Entgegen der Windrichtung |
B |
|
Von links nach rechts |
C |
|
10.11 |
Was ist vor der Inbetriebnahme von hydraulischen Rettungssatzesr zu überprüfen? |
Ölstand auf Maximum |
A |
|
Kraftstoffbehälter gefüllt |
B |
|
Höchstdruckschläuche knick- und drallfrei ausgelegt |
C |
|
10.12 |
Worauf ist bei der Außerbetriebnahme von hydraulischer Spreizer zu achten? |
Spreizarme dürfen nicht ganz geschlossen sein |
A |
|
Spreizarme müssen ganz geschlossen sein |
B |
|
Spreizarme sind abzumontieren |
C |
|
10.13 |
Welche Schutzausstattung muss beim Arbeiten mit hydraulischen Rettungssatz getragen werden? |
Schutzhelm mit Vollgesichtsschutz |
A |
|
Lederschutzhandschuhe (Stulpe lang) |
B |
|
Vollständige Einsatzbekleidung |
C |
|
10.14 |
Wozu kann der hydraulische Spreizer verwendet werden? |
Als Zuggerät (mit den dazugehörigen Ketten) |
A |
|
Zum Quetschen von Rohren |
B |
|
Zum kurzzeitigen Anheben von Lasten |
C |
|
10.15 |
Was ist beim Arbeiten mit der hydraulischen Schere zu beachten? |
Gebrauch der persönlichen und zusätzlichen Schutzausstattung |
A |
|
Keine Personen im Gefahrenbereich |
B |
|
Gerät nur für vorgesehene Materialien verwenden |
C |
|
|