Auflösungen
« Zurück
zur Themenabschnittsauswahl
Stromerzeugung und Beleuchtung
5.1 |
Auf welche Netzspannung sind die Flutlichtleuchten ausgelegt? |
12 Volt |
A |
|
24 Volt |
B |
|
230 Volt |
C |
|
5.2 |
Mit welcher Leistung darf der tragbare Stromerzeuger in der Regel maximal belastet werden? |
100 % der Nennleistung |
A |
|
80 % der Nennleistung |
B |
|
30 % der Nennleistung |
C |
|
5.3 |
Dürfen an einem tragbaren 8 kVA-Stromerzeuger eine Tauchpumpe mit 4 kW und eine mit 3 kW gleichzeitig betrieben werden? |
Ja |
A |
|
Nein |
B |
|
Für maximal 10 Minuten |
C |
|
5.4 |
Wie wird der tragbare Stromerzeuger gestartet? |
Durch Seilzug |
A |
|
Durch Anlasser |
B |
|
Durch Fremdstarten |
C |
|
5.5 |
In welcher Stellung muss der Chokezug bei Inbetriebnahme des kalten Motors des tragbaren Stromerzeugers ohne Startautomatik stehen? |
Herausgezogen |
A |
|
Eingeschoben |
B |
|
Mittelstellung |
C |
|
5.6 |
Mit welchem Betriebsstoff wird der Motor des mobilen Stromerzeugers betrieben? |
Kraftstoff-/Öl-Gemisch |
A |
|
Diesel |
B |
|
Benzin |
C |
|
5.7 |
Was ist beim Nachtanken eines tragbaren Stromerzeugers (ohne Fremdbetankungsgerät) zu beachten? |
Motor muss abgestellt sein |
A |
|
Motor kann laufen |
B |
|
Benzinhahn muss geschlossen sein |
C |
|
5.8 |
Wie wird der Motor des tragbaren Stromerzeugers stillgesetzt (für kurzzeitige Außerbetriebnahme)? |
Zündkabel abziehen |
A |
|
Luftklappe schließen |
B |
|
Unterbrecherknopf betätigen |
C |
|
5.9 |
Was ist beim Aufbau einer Flutlichtleuchte mit Stativ zu beachten? |
Möglichst blendungsfrei aufstellen |
A |
|
Sicheren Stand des Stativs herstellen |
B |
|
Leitung stolperfrei verlegen |
C |
|
5.10 |
Was ist beim Rückbau einer Flutlichtleuchte mit Stativ zu beachten? |
Leuchtmittel muss abkühlen |
A |
|
Spannungsfreiheit herstellen |
B |
|
Sicherungsautomat auf Stellung „Aus“ stellen |
C |
|
5.11 |
Wie groß darf die maximale Länge einer Leitung an tragbaren Stromerzeugern sein? |
200 m |
A |
|
300 m |
B |
|
100 m |
C |
|
5.12 |
Zur StAN THW-Beleuchtungsausstattung der Bergungsgruppe gehören… |
Dreibeinstativ |
A |
|
Leuchtkörper 500 W |
B |
|
Scheinwerferbrücke |
C |
|
5.13 |
Welche besonderen Absicherungsmaßnahmen sind beim Verlegen elektrischer Leitungen über Verkehrswegen zu ergreifen? |
Kabelbrücken sind nur auf Straßen außerhalb geschlossener Ortschaften zu verlegen. Eine zusätzliche Absicherung durch Verkehrsleitkegel, Warndreieck oder Blitzleuchten wird empfohlen |
A |
|
Kabelbrücken sind nur auf Straßen innerhalb geschlossener Ortschaft zu verlegen. Eine zusätzliche Absicherung durch Verkehrsleitkegel, Warndreieck oder Blitzleuchten wird empfohlen |
B |
|
Kabelbrücken sind so zu verlege, dass Fahrzeuge verschiedener Spurbreite (PKW / LKW) die Leitung queren können. Eine zusätzliche Absicherung durch Verkehrsleitkegel, Warndreieck oder Blitzleuchten wird empfohlen |
C |
|
5.14 |
Welche Aussagen über die Verlegung von elektrischen Leitungen sind korrekt? |
Elektrische Leitungen werden vom Verbraucher zum Stromerzeugerausgelegt |
A |
|
Elektrische Leitungen werden stolperfrei in Buchten verlegt |
B |
|
Elektrische Leitungen werden vom Stromerzeuger zum Verbraucher ausgelegt |
C |
|
5.15 |
Beim Arbeiten mit einem Stromerzeuger kommt es zu einem technischen Defekt, bei dem eine Einsatzkraft einen Stromschlag bekommt. Was ist zu tun? |
Eine umgehende Vorstellung beim Arzt ist erforderlich |
A |
|
Wenn die Person keine Beschwerden hat, sind keine Maßnahmen erforderlich |
B |
|
Der Rettungsdienst ist mit dem Hinweis „Stromunfall“ zu alarmieren |
C |
|
|