Barrierefreiheit | Datenschutz | Impressum
THW - Die Theorie
 

Auflösungen

« Zurück zur Themenabschnittsauswahl

Stromerzeugung und Beleuchtung

5.1 Auf welche Netzspannung sind die Flutlichtleuchten ausgelegt? 12 Volt A  
24 Volt B  
230 Volt C X 
5.2 Mit welcher Leistung darf der tragbare Stromerzeuger in der Regel maximal belastet werden? 100 % der Nennleistung A  
80 % der Nennleistung B X 
30 % der Nennleistung C  
5.3 Dürfen an einem tragbaren 8 kVA-Stromerzeuger eine Tauchpumpe mit 4 kW und eine mit 3 kW gleichzeitig betrieben werden? Ja A  
Nein B X 
Für maximal 10 Minuten C  
5.4 Wie wird der tragbare Stromerzeuger gestartet? Durch Seilzug A X 
Durch Anlasser B X 
Durch Fremdstarten C  
5.5 In welcher Stellung muss der Chokezug bei Inbetriebnahme des kalten Motors des tragbaren Stromerzeugers ohne Startautomatik stehen? Herausgezogen A X 
Eingeschoben B  
Mittelstellung C  
5.6 Mit welchem Betriebsstoff wird der Motor des mobilen Stromerzeugers betrieben? Kraftstoff-/Öl-Gemisch A  
Diesel B  
Benzin C X 
5.7 Was ist beim Nachtanken eines tragbaren Stromerzeugers (ohne Fremdbetankungsgerät) zu beachten? Motor muss abgestellt sein A X 
Motor kann laufen B  
Benzinhahn muss geschlossen sein C X 
5.8 Wie wird der Motor des tragbaren Stromerzeugers stillgesetzt (für kurzzeitige Außerbetriebnahme)? Zündkabel abziehen A  
Luftklappe schließen B  
Unterbrecherknopf betätigen C X 
5.9 Was ist beim Aufbau einer Flutlichtleuchte mit Stativ zu beachten? Möglichst blendungsfrei aufstellen A X 
Sicheren Stand des Stativs herstellen B X 
Leitung stolperfrei verlegen C X 
5.10 Was ist beim Rückbau einer Flutlichtleuchte mit Stativ zu beachten? Leuchtmittel muss abkühlen A X 
Spannungsfreiheit herstellen B X 
Sicherungsautomat auf Stellung „Aus“ stellen C  
5.11 Wie groß darf die maximale Länge einer Leitung an tragbaren Stromerzeugern sein? 200 m A  
300 m B  
100 m C X 
5.12 Zur StAN THW-Beleuchtungsausstattung der Bergungsgruppe gehören… Dreibeinstativ A X 
Leuchtkörper 500 W B  
Scheinwerferbrücke C X 
5.13 Welche besonderen Absicherungsmaßnahmen sind beim Verlegen elektrischer Leitungen über Verkehrswegen zu ergreifen? Kabelbrücken sind nur auf Straßen außerhalb geschlossener Ortschaften zu verlegen. Eine zusätzliche Absicherung durch Verkehrsleitkegel, Warndreieck oder Blitzleuchten wird empfohlen A  
Kabelbrücken sind nur auf Straßen innerhalb geschlossener Ortschaft zu verlegen. Eine zusätzliche Absicherung durch Verkehrsleitkegel, Warndreieck oder Blitzleuchten wird empfohlen B  
Kabelbrücken sind so zu verlege, dass Fahrzeuge verschiedener Spurbreite (PKW / LKW) die Leitung queren können. Eine zusätzliche Absicherung durch Verkehrsleitkegel, Warndreieck oder Blitzleuchten wird empfohlen C X 
5.14 Welche Aussagen über die Verlegung von elektrischen Leitungen sind korrekt? Elektrische Leitungen werden vom Verbraucher zum Stromerzeugerausgelegt A X 
Elektrische Leitungen werden stolperfrei in Buchten verlegt B X 
Elektrische Leitungen werden vom Stromerzeuger zum Verbraucher ausgelegt C  
5.15 Beim Arbeiten mit einem Stromerzeuger kommt es zu einem technischen Defekt, bei dem eine Einsatzkraft einen Stromschlag bekommt. Was ist zu tun? Eine umgehende Vorstellung beim Arzt ist erforderlich A X 
Wenn die Person keine Beschwerden hat, sind keine Maßnahmen erforderlich B  
Der Rettungsdienst ist mit dem Hinweis „Stromunfall“ zu alarmieren C X