Auflösungen
« Zurück
zur Themenabschnittsauswahl
Arbeiten am und auf dem Wasser
8.1 |
Was bedeutet der Begriff "Oberstrom"? |
Oberflächenströmung |
A |
|
In Richtung Quelle bezogene Ortsangabe |
B |
|
In Richtung Mündung bezogene Ortsangabe |
C |
|
8.2 |
Was ist ausschlaggebend für die Bezeichnung "linkes Ufer" und "rechtes Ufer"? |
Die Stromrichtung |
A |
|
Der eigene Standort |
B |
|
Die Himmelsrichtung |
C |
|
8.3 |
Was ist beim Durchschreiten unbekannter Gewässer als erste Maßnahme durchzuführen? |
Übergangsstelle kennzeichnen |
A |
|
Beschaffenheit der Übergangstelle feststellen (Tiefen loten) |
B |
|
Erkundende Helfer/innen sichern |
C |
|
8.4 |
Zwei Helfer/innen haben den Auftrag, ein langes Rohr quer durch ein unbekanntes fließendes Gewässer zu tragen. Wie ist die Last zu tragen? |
Das Tragen von Lasten durch unbekanntes fließendes Gewässer ist verboten. |
A |
|
Nach Oberstrom |
B |
|
Nach Unterstrom |
C |
|
8.5 |
Wie muss ein/e am oder im Wasser arbeitende/r Helfer/in korrekt gesichert werden? |
Mit Schnürbund |
A |
|
Mit Schwimmhilfe |
B |
|
Mit Sicherungsseil und THW-Rettungsweste |
C |
|
8.6 |
Wie sind an besonders gefährdeten Einsatzpunkten am Wasser eingesetzte Helfer/innen zu sichern? |
Nur mir Sicherheitsseil |
A |
|
Nur mit Rettungsweste |
B |
|
Mit Sicherungsseil und THW-Rettungsweste |
C |
|
8.7 |
Wie weit soll ein Sandsack nach dem Verschließen gefüllt sein? |
Zu ca. 50 % |
A |
|
Zu ca. 66 % |
B |
|
Zu ca. 100 % |
C |
|
8.8 |
Wie muss beim Anlegen von Sandsackdämmen die unterste Lage Sandsäcke (zugebunden) gepackt werden? |
Quer zur Wasserseite |
A |
|
Mit der Einfüllöffnung zur Wasserseite |
B |
|
Mit dem Sackboden zur Wasserseite |
C |
|
8.9 |
Welche Füllmenge Sand ist bei einem Sandsack mit den Maßen: Höhe = 60 cm/Breite = 40 cm zu verwenden? |
75% |
A |
|
2/3 des Volumens |
B |
|
Ca. 12 kg |
C |
|
8.10 |
Wie hoch darf eine Quellkade maximal sein? |
1,5 Meter |
A |
|
Fünf Lagen Sandsäcke, kreuzweise gestapelt |
B |
|
80-100cm |
C |
|
8.11 |
Wie sind Tauchpumpen im Betrieb zu sichern? |
Mit einer Arbeitsleine (lang) durch einfachen Ankerstich am Tragebügel/Gehäuse und einen Festpunkt an Land |
A |
|
Schlauch und Stromkabel reichen als Sicherung aus |
B |
|
Eine Sicherung ist nicht erforderlich |
C |
|
8.12 |
Was ist bei der Verwendung eines Wasser führenden Schlauches über die Straße zu beachten? |
Die Straße ist zu sperren |
A |
|
Schläuche sind immer an der gleichen Stelle zu überqueren |
B |
|
Es sind ausschließlich Schlauchbrücken zu verwenden |
C |
|
8.13 |
Welche Schutzbekleidung muss ein/e Helfer/in am oder auf dem Wasser nutzen? |
Nässeschutz, Gummistiefel |
A |
|
THW-Rettungsweste, Helm mit geschlossenem Kinnriemen (bei Bedarf) |
B |
|
Schwimmweste, Rettungsleine |
C |
|
8.14 |
Welche Schutzmaßnahme ist vor dem Betreten von überfluteten Räumen als Erstes zu treffen? |
Anlegen von Rettungswesten |
A |
|
Sichern von Treibgut |
B |
|
Sicherstellen, dass die Stromversorgung abgeschaltet wurde |
C |
|
|