Auflösungen
« Zurück
zur Themenabschnittsauswahl
Stromerzeugung und Beleuchtung
5.1 |
Auf welche Netzspannung sind die Flutlichtleuchten ausgelegt? |
12 Volt |
A |
|
24 Volt |
B |
|
230 Volt |
C |
|
5.2 |
Mit welcher Leistung darf der tragbare Stromerzeuger in der Regel maximal belastet werden? |
100 % der Nennleistung |
A |
|
80 % der Nennleistung |
B |
|
30 % der Nennleistung |
C |
|
5.3 |
Dürfen an einem tragbaren 8 kVA-Stromerzeuger eine Tauchpumpe mit 4 kW und eine mit 3 kW gleichzeitig betrieben werden? |
Ja |
A |
|
Nein |
B |
|
Für maximal 10 Minuten |
C |
|
5.4 |
Wie wird der tragbare Stromerzeuger gestartet? |
Durch Seilzug |
A |
|
Durch Anlasser |
B |
|
Durch Fremdstarter |
C |
|
5.5 |
In welcher Stellung muss der Choke bei Inbetriebnahme des kalten Motors des tragbaren Stromerzeugers ohne Startautomatik stehen? |
Herausgezogen (geschlossen) |
A |
|
Eingeschoben (offen) |
B |
|
Mittelstellung |
C |
|
5.6 |
Mit welchem Betriebsstoff wird der Motor des mobilen Stromerzeugers 8 kVA betrieben? |
Kraftstoff-/Öl-Gemisch |
A |
|
Diesel |
B |
|
Benzin |
C |
|
5.7 |
Was ist beim Nachtanken eines mobilen Stromerzeugers (ohne Fremdbetankungsgerät) zu beachten? |
Motor muss abgestellt sein |
A |
|
Motor muss abgekühlt werden |
B |
|
Benzinhahn muss geschlossen sein |
C |
|
5.8 |
Wie wird der Motor des tragbaren Stromerzeugers stillgesetzt (für kurzfristige Außerbetriebnahme)? |
Zündkabel abziehen |
A |
|
Luftklappe schließen |
B |
|
Unterbrecherknopf betätigen |
C |
|
5.9 |
Was ist beim Aufbau einer Flutlichtleuchte mit Stativ zu beachten? |
Möglichst blendfrei aufstellen |
A |
|
Sicheren Stand des Stativs herstellen |
B |
|
Leitung stolperfrei verlegen |
C |
|
5.10 |
Was ist beim Rückbau einer Flutlichtleuchte mit Stativ zu beachten? |
Leuchtmittel muss abkühlen |
A |
|
Spannungsfreiheit herstellen |
B |
|
Sicherungsautomat auf Stellung "Aus" stellen |
C |
|
5.11 |
Wie groß darf die maximale Länge einer Leitung an tragbaren Stromerzeugern sein? |
200 m |
A |
|
300 m |
B |
|
100 m |
C |
|
|