|
|
|
Auflösungen
« Zurück
zur Themenabschnittsauswahl
Einsatzgrundlagen
| 9.1 |
Welche Maßnahmen sind beim Auslaufen unbekannter Flüssigkeiten zu ergreifen? |
Flüssigkeit schnellstmöglich aufwischen |
A |
|
| Umstehende warnen |
B |
|
| Sofortige Meldung an die zuständige Führungskraft |
C |
|
| 9.2 |
Welcher Mindestabstand ist vom Punkt der Bodenberührung einer abgerissenen Hochspannungsleitung zu halten? |
15,00 m |
A |
|
| 20,00 m |
B |
|
| 3,00 m |
C |
|
| 9.3 |
Was ist sofort zu tun, wenn ausströmendes Gas vermutet wird? |
Windrichtung beachten |
A |
|
| Gaskonzentration messen |
B |
|
| Meldung an die Führungskraft |
C |
|
| 9.4 |
Mit welchen Gefahren muss beim Einstieg in Tanks, Silos, Gruben oder Schächte gerechnet werden? |
Explosionsgefahr durch Gase |
A |
|
| Gefahr durch Atemgifte |
B |
|
| Gefahr durch Absturz |
C |
|
| 9.5 |
Wie haben Sie sich als Helfer/in vor, während und nach der Fahrt mit Einsatzfahrzeugen zu verhalten? |
Helm nicht in der Hand halten |
A |
|
| Bei Halt des Einsatzfahrzeuges dieses sofort verlassen |
B |
|
| Auf- und Absitzen nur auf Anweisung |
C |
|
| 9.6 |
Was soll bei der Erkundung festgestellt werden? |
Ob und wo Menschen in Gefahr sind |
A |
|
| Wie groß der Schadensumfang ist |
B |
|
| Wo und wann ein schnelles Eindringen in dieSchadensstelle möglich ist |
C |
|
| 9.7 |
Wer ist verpflichtet, zu melden? |
Nur der/die Zugführer/in |
A |
|
| Nur der/die Gruppenführer/in |
B |
|
| Jede Einsatzkraft |
C |
|
| 9.8 |
Was ist im Einsatz bei der Verpflegung unbedingt zu beachten? |
Vor dem Essen Hände waschen |
A |
|
| Selbst mitgebrachtes Essen darf nicht verzehrt werden |
B |
|
| Essen und Trinken nur in dafür ausgewiesenen Bereichen |
C |
|
| 9.9 |
Warum besteht an der Einsatzstelle Rauch- und Alkoholverbot? |
Es besteht kein solches Verbot |
A |
|
| Erhöhte Selbstgefährdung |
B |
|
| Die Einsatzfähigkeit wird verringert |
C |
|
| 9.10 |
Welche Ausstattung dient der Eigensicherung auf Verkehrswegen? |
Warnweste |
A |
|
| Warnschilder (dreiseitig, faltbar) |
B |
|
| Leitkegel mit Warnblitzleuchte |
C |
|
| 9.11 |
Was ist beim Einsatz auf Bahnanlagen zu beachten? |
Arbeiten auf Bahnanlagen dürfen erst nach Absprache mit dem Bahnpersonal durchgeführt werden |
A |
|
| Auf die stromführenden Leitungen achten |
B |
|
| Den Weisungen des Bahnpersonals ist Folge zuleisten |
C |
|
| 9.12 |
Was ist beim Einsatz im ungesicherten Verkehrsraum zu beachten? |
Warnweste tragen |
A |
|
| Einsatzstelle nach Weisung absichern |
B |
|
| Auf den fließenden Verkehr achten |
C |
|
| 9.13 |
Wozu gehört die Abkürzung 5AC D 5E? |
Gefahrstoffkennung nach GHS |
A |
|
| Gefahrenmerkschema THW |
B |
|
| Koordinatenangabe im THW |
C |
|
| 9.14 |
Zu welcher Brandklasse gehören flüssige oder flüssig werdende Stoffe? |
Brandklasse C |
A |
|
| Brandklasse B |
B |
|
| Brandklasse D |
C |
|
| 9.15 |
Welches Löschmittel darf auf keinen Fall für brennende Öle und Fette verwendet werden? |
ABC-Pulverlöscher |
A |
|
| Wasser |
B |
|
| Kohlendioxidlöscher |
C |
|
| 9.16 |
Wer kann mir im Einsatz einen Befehl erteilen? |
Der/die Polizist/in |
A |
|
| Mein/e direkte/r Vorgesetzte/r |
B |
|
| Der/die Leiter/in einer Regionalstelle |
C |
|
| 9.17 |
Welche Aufgaben darf das THW eigenständig im Straßenverkehr wahrnehmen? |
Eigensicherung und Absicherung der Unfallstelle |
A |
|
| Verkehrskontrollen |
B |
|
| Geschwindigkeitsmessung |
C |
|
| 9.18 |
Welche spezielle Schutzausstattung muss der/die Helfer/in zu seiner/ihrer persönlichen Schutzausstattung im Einsatz auf Verkehrswegen anlegen? |
Warmen Pullover |
A |
|
| Warnweste |
B |
|
| Gehörschutz |
C |
|
| 9.19 |
Was ist mit einem/r Helfer/in zu tun, der/die infolge des Dienstgeschehens akute Belastungsreaktionen zeigt? |
Er/sie ist auf die Versorgungsangebote der Einsatznachsorge hinzuweisen. Unterstützung, wie z. B. das Anbieten eines Einsatznachsorgegespräches ist zu veranlassen. |
A |
|
| Man sollte ihn/sie alleine mit seinen/ihren möglichen Problemen lassen |
B |
|
| Alle Helfer/innen der Gruppe informieren |
C |
|
| 9.20 |
Wer kann das Einsatznachsorgeteam (ENT) anfordern? |
Jede/r Helfer/in |
A |
|
| Der/die Vorgesetzte |
B |
|
| Der/die Leiter/in einer Regionalstelle |
C |
|
| 9.21 |
Wer muss über die Gefahren, die aus einem Einsatz entstehen können, informiert sein? |
Nur der/die Auftraggeber/in |
A |
|
| Nur der/die Einheitsführer/in |
B |
|
| alle Einsatzbeteiligten |
C |
|
| 9.22 |
Wie müssen akute Gefahrenquellen, z. B. eine Stolperfalle, behandelt werden? |
Nicht beachten |
A |
|
| Kennzeichnen, sichern und – wenn möglich – sofort beseitigen |
B |
|
| Dem/der unmittelbaren Vorgesetzten melden |
C |
|
| 9.23 |
Wie kann sich ein/e Helfer/in vor Gefahrenquellen im Einsatz schützen? |
Persönliche Schutzbekleidung vorschriftsmäßig tragen |
A |
|
| Unfallverhütungsvorschriften beachten |
B |
|
| Nach eigenen Vorstellungen handeln |
C |
|
| 9.24 |
Wozu dient ein Bereitstellungsraum? |
Zur Unterbringung nicht einsatzbefähigter Helfer/innen |
A |
|
| Sammelpunkt von Einheiten |
B |
|
| Bereich für Medienvertreter |
C |
|
| 9.25 |
Wann muss ich meine Dienstunfähigkeit melden? |
Wenn ich Drogen oder Alkohol konsumiert habe |
A |
|
| Wenn ich Medikamente eingenommen habe, die mich in meiner Wahrnehmung und/oder Handlungsfähigkeit einschränken könnten |
B |
|
| Wenn eine Arbeitsunfähigkeit durch einen Arztoder eine Ärztin attestiert wurde |
C |
|
| 9.26 |
Wer darf Medienvertreter/innen gegenüber Aussagen zum Einsatz machen? |
Jede/r Helfer/in |
A |
|
| Nur der/die Einsatzleiter/in |
B |
|
| Der/die Gruppenführer/in |
C |
|
| 9.27 |
Welche Aufgaben haben Regionalstellen des THW im Einsatzfall (Einbindung von mehr als einem Ortsverband)? |
Funktion des/der Einsatzleiters/in |
A |
|
| Einrichten und Betreiben des Leitungs- und Koordinierungsstabes (LuK-Stab) |
B |
|
| Funktion des/der Pressesprechers/in |
C |
|
| 9.28 |
Wer darf eine/n Helfer/Helferin in den Einsatz entsenden? |
Der/die Ortsbeauftragte |
A |
|
| Der/die Helfer/in selbst |
B |
|
| Der/die Landessprecher/in |
C |
|
| 9.29 |
Wofür steht ENT? |
Im Einsatz nicht transportfähig |
A |
|
| Externe Notfalltruppe |
B |
|
| Einsatznachsorgeteam |
C |
|
| 9.30 |
Stressbelastungsreaktionen sind... |
... eine krankhafte Reaktion des Körpers |
A |
|
| ... eine normale Reaktion auf ein außergewöhnliches Ereignis |
B |
|
| ... eine außergewöhnliche Reaktion auf einnormales Ereignis |
C |
|
| 9.31 |
Wer kann zu erfolgreichem Stressmanagement beitragen? |
Ich selbst |
A |
|
| Meine Führungskraft |
B |
|
| Das ENT |
C |
|
| 9.32 |
Welche Möglichkeiten gibt es, nach einem belastenden Einsatz Stress abzubauen? |
Mit anderen darüber sprechen |
A |
|
| Über den Einsatz grübeln |
B |
|
| Dinge tun, die mir Spaß machen (malen, schreiben,Musik hören etc.) |
C |
|
| 9.33 |
Wen unterstützt das ENT? |
Ehrenamtliche und hauptamtliche THW-Kräfte |
A |
|
| Nur ehrenamtliche THW-Einsatzkräfte |
B |
|
| Nur hauptamtliche THW-Kräfte |
C |
|
| 9.34 |
Was sind typische Stressreaktionen? |
Schweißausbrüche, Tunnelblick, Wut |
A |
|
| Hysterie, Angst, Konzentrationsstörungen |
B |
|
| Erbrechen, Gedächtnisausfälle, Überaktivität |
C |
|
|
|