|
Auflösungen
« Zurück
zur Themenabschnittsauswahl
Bewegen von Lasten
| 7.1 |
Welches Material darf als „Hebeldrehpunkt“ bei der Verwendung der Brechstange nicht verwendet werden? |
Ziegelsteine |
A |
|
| Hohlblocksteine |
B |
|
| Holz |
C |
|
| 7.2 |
Was ist unter dem Begriff „Lose Rolle“ zu verstehen? |
Querriegel zur Befestigung von Stropps |
A |
|
| Kloben (Rolle) an Festpunkt angeschlagen |
B |
|
| Kloben (Rolle) an Last angeschlagen |
C |
|
| 7.3 |
Was ist beim Anheben von Lasten zu beachten? |
Seilhaken nach dem Anschlagen der Last sichern |
A |
|
| Mit den Händen nicht unter die Last greifen |
B |
|
| Ständiges Beobachten der anzuhebenden Last |
C |
|
| 7.4 |
Druck-, Kraft-, Hebezeuge verfügt die Bergungsgruppe? |
Brechstange |
A |
|
| Hebe- und Pressgerät |
B |
|
| Hebekissen |
C |
|
| 7.5 |
An welchem Druck-, Kraft-, Hebezeug kann ein Schnellstopp durchgeführt werden? |
Am Hebekissen |
A |
|
| Am Zuggerät |
B |
|
| Am Hebe- und Pressgerät |
C |
|
| 7.6 |
An welchem Gerät befinden sich Höchstdruckschläuche? |
Am Brennschneidgerät |
A |
|
| Am Hebe- und Pressgerät |
B |
|
| Am Rettungsgerätesatz Schere/Spreizer |
C |
|
| 7.7 |
Welches der genannten Geräte ist kein Zugkraft-Hebezeug? |
Brechstange |
A |
|
| Zuggerät |
B |
|
| Hydraulischer Spreizer |
C |
|
| 7.8 |
Welche Zugkraft hat das Zuggerät der Bergungsgruppe im direkten Zug? |
15/16 kN |
A |
|
| 20/25 kN |
B |
|
| 60/70 kN |
C |
|
| 7.9 |
Bei welcher Überbelastung scheren die Scherstifte des Zuggerätes ab? |
0 - 10 % |
A |
|
| 25 - 50 % |
B |
|
| 100 % |
C |
|
| 7.10 |
Wofür darf der Klappkloben (32 kN) aus der Bergungsgruppe verwendet werden? |
Arbeiten mit der Seilwinde |
A |
|
| Anheben von Lasten bis 32 kN |
B |
|
| Arbeiten mit dem Zuggerät |
C |
|
| 7.11 |
Wo sind die Scherstifte im Zuggerät eingebaut? |
Am Rückzughebel |
A |
|
| An den Klemmbacken |
B |
|
| Am Vorschubhebel |
C |
|
| 7.12 |
Was ist nach dem Abscheren der Scherstifte beim Zuggerät zu tun? |
Das Gerät kann nicht repariert werden |
A |
|
| Die Scherstifte sind auszutauschen |
B |
|
| Das Gerät an den Hersteller einschicken |
C |
|
| 7.13 |
Wie viele Hebekissen des Hebekissensatzes der Bergungsgruppe dürfen beim Anheben einer Last übereinander gelegt werden? |
2 Hebekissen |
A |
|
| 4 Hebekissen |
B |
|
| Beliebig viele |
C |
|
| 7.14 |
Wie weit muss das Hebekissen mit seiner Fläche mindestens unter die Last eingeschoben werden? |
2/3 bzw. 3/4 der Kissenfläche |
A |
|
| 1/2 bzw. 1/3 der Kissenfläche |
B |
|
| 1/3 bzw. 4/5 der Kissenfläche |
C |
|
| 7.15 |
Welche Druckluftquellen dürfen mit dem Steuerorgan des Hebekissens verbunden werden? |
Kfz-Reifenfüllanlage |
A |
|
| Kfz-Zweikreisbremssystem |
B |
|
| Druckluftflaschen 200/300 bar |
C |
|
| 7.16 |
Was ist bei Verwendung einer Druckluftanlage zum Betrieb der Hebekissen zu beachten? |
Es muss ein Ölabscheider verwendet werden |
A |
|
| Bei Betriebsdruck über 12 bar ist ein Druckminderer zu verwenden |
B |
|
| Druckluftanlagen über 12 bar dürfen nichtverwendet werden |
C |
|
| 7.17 |
Wie viele Personen dürfen gleichzeitig unter einer schwebenden Last stehen? |
Eine Person |
A |
|
| Nur Führungskräfte |
B |
|
| Keine Personen |
C |
|
| 7.18 |
Welche Sicherheitsmaßnahmen sind beim Arbeiten mit Hebekissen zu ergreifen? |
Last gegen Wegrutschen sichern |
A |
|
| Last bei fortschreitendem Hub laufend unterbauen |
B |
|
| Hebekissen nicht an scharfen Kanten ansetzen |
C |
|
| 7.19 |
Welche Aussagen über Zug geräte sind korrekt? |
Das Zuggerät sollte im eingescherten Zustand verlastet werden. Nur so sind die Federelemente der Klemmbacken entlastet |
A |
|
| Das Zuggerät wird immer im ausgescherten Zustand verlastet. So lässt sich das Drahtzugseil direkt in das Gerät einführen |
B |
|
| In das Zuggerät kann jedes beliebige Drahtseileingeführt werden, um damit Lasten zu ziehenoder zu ziehen |
C |
|
| 7.20 |
Welche Aussagen zum Thema „Kräfte“ sind korrekt? |
Beim Arbeiten mit der Brechstange habe ich direkten Einfluss auf die aufgebrachte Kraft |
A |
|
| Mit Hydraulik lassen sich sehr hohe Kräfte realisieren |
B |
|
| Die Zahnstangenwinde arbeitet durchpneumatische Kraft |
C |
|
|