|
Auflösungen
« Zurück
zur Themenabschnittsauswahl
Arbeiten mit Leinen, Drahtseilen, Ketten, Rund- und Bandschlingen
| 3.1 |
Wie lang ist ein Sicherheitsseil? |
15 m |
A |
|
| 30 m |
B |
|
| 35 m |
C |
|
| 3.2 |
Wie lang ist eine Arbeitsleine (nach StAN)? |
6,5 m / 15,0 m |
A |
|
| 12,0 m / 25,0 m |
B |
|
| 10,0 m / 20,0 m |
C |
|
| 3.3 |
Welche Leinen/Seile dürfen zum Sichern von Personen verwendet werden? |
Sicherheitsseile |
A |
|
| Arbeitsleinen |
B |
|
| Jede Naturfaserleine |
C |
|
| 3.4 |
Wozu dürfen Sicherheitsseile eingesetzt werden? |
Zur Absturzsicherung bei Verwendung eines mitlaufenden Auffanggerätes |
A |
|
| Zum Ablassen und Hochziehen von Personen |
B |
|
| Zum Anschlagen von Lasten |
C |
|
| 3.5 |
Wozu dürfen Arbeitsleinen eingesetzt werden? |
Zur Absturzsicherung |
A |
|
| Zum Ablassen und Hochziehen von Personen |
B |
|
| Zum Absperren oder Anschlagen von Lasten |
C |
|
| 3.6 |
Worauf ist zu achten, wenn Leinen und Seile über Kanten geführt werden müssen? |
Auf Gleitschutz |
A |
|
| Auf Kantenschutz |
B |
|
| Auf Leinen-/Seilschutz |
C |
|
| 3.7 |
Woran ist ein Sicherheitsseil eindeutig zu erkennen? |
An der Farbe „grün“ |
A |
|
| An den Angaben des Herstelleretikettes |
B |
|
| Am Durchmesser |
C |
|
| 3.8 |
Wie werden nasse Leinen und Seile nach ihrem Einsatz behandelt? |
Aufschießen und auf die Heizung legen |
A |
|
| Aufhängen und an der Luft trocknen |
B |
|
| Aufhängen und in der Sonne trocknen |
C |
|
| 3.9 |
Wie lang muss nach Fertigstellung einer Leinenverbindung das Leinenende noch überstehen? |
mindestens 5 x Leinendurchmesser |
A |
|
| mindestens 10 x Leinendurchmesser |
B |
|
| mindestens 30 x Leinendurchmesser |
C |
|
| 3.10 |
Mit welcher Verbindung werden Leinen gleichen Durchmessers verlängert? |
Wickelbund |
A |
|
| Mastwurf |
B |
|
| Doppelstich |
C |
|
| 3.11 |
Womit werden Lasten angeschlagen? |
Rundschlingen |
A |
|
| Sicherheitsseil |
B |
|
| Ketten |
C |
|
| 3.12 |
Mit welchem der aufgeführten Stiche/Bund wird eine Last angeschlagen? |
Einfacher/doppelter Ankerstich |
A |
|
| Mastwurf |
B |
|
| Bockschnürbund |
C |
|
| 3.13 |
Wie groß muss der Sicherheitsabstand bei unter Zug stehenden Drahtseilen mindestens sein? |
Halbe Seillänge |
A |
|
| Eineinhalbfache Seillänge |
B |
|
| Zweifache Seillänge |
C |
|
| 3.14 |
Mit welchen Verbindungsmitteln werden Ketten verlängert? |
Mit Drahtseilklemmen |
A |
|
| Mit Schäkeln |
B |
|
| Mit Knoten |
C |
|
| 3.15 |
Wozu dienen Bandschlingen? |
Zum Retten von Personen |
A |
|
| Zum Anschlagen von Lasten |
B |
|
| Zur Ladungssicherung |
C |
|
| 3.16 |
Wozu dürfen Spanngurte verwendet werden? |
Zur Rettung von Personen |
A |
|
| Zur Ladungssicherung |
B |
|
| Zum Anschlagen von Lasten |
C |
|
| 3.17 |
Welche Aussagen über Arbeitsleinen sind korrekt? |
Arbeitsleinen dürfen weder zur Absturzsicherung noch zur Rettung von Personen eingesetzt werden |
A |
|
| Arbeitsleinen dürfen zur Absturzsicherung und Rettung von Personen eingesetzt werden |
B |
|
| Arbeitsleinen sind Sicherheitsseile |
C |
|
| 3.18 |
Welche Aussagen über Spanngurte sind korrekt? |
Spanngurte dürfen im THW als Ersatz für Leinen eingesetzt werden |
A |
|
| Spanngurte werden grundsätzlich zur Ladungssicherung verwendet |
B |
|
| Spanngurte dürfen zur Ladungssicherung nichtverwendet werden |
C |
|
| 3.19 |
Welche Hinweise sind unter anderem auf Presshülsen von Drahtseilen gekennzeichnet? |
Tragfähigkeit, DIN, Herstellerkennzeichen, Herstelldatum |
A |
|
| Tragfähigkeit, Länge, Materialart, Ablegereife |
B |
|
| Tragfähigkeit, DIN, Herstelldatum, Ablegereife |
C |
|
| 3.20 |
Welche Kriterien sind für die Ablegereife von Drahtseilen wichtig? |
Kontakt mit Schmierölen |
A |
|
| Drahtbrüche |
B |
|
| Knicke |
C |
|
| 3.21 |
Welche Aussagen über Ketten sind korrekt? |
Anschlagketten sind mind. meterweise mittels Kettenstempel des Herstellers markiert |
A |
|
| Weist eine Kette keinen Anhänger auf, ist sie der Güteklasse 2 zuzuordnen |
B |
|
| Bei eckigen Kettenanhängern lässt sich anhand der Anzahl der Ecken die Güteklasse bestimmen |
C |
|
| 3.22 |
Welche Kriterien sind für die Ablegereife von Rundschlingen wichtig? |
Fehlende oder unleserliche Kennung |
A |
|
| Schäden durch Einwirkung aggressiver Stoffe |
B |
|
| Verformung durch z. B. Wärmeeinfluss |
C |
|
| 3.23 |
Welche Unfallverhütungsvorschriften sind beim Einsatz von Bandschlingen zu beachten? |
Kennzeichnung überprüfen |
A |
|
| Hitzeeinwirkung vermeiden |
B |
|
| Prüfzyklus: 12 Monate |
C |
|
|