|
|
Auflösungen
« Zurück
zur Themenabschnittsauswahl
Das THW im Gefüge des Zivil- und Katastrophenschutzes
1.1 |
Welches Gesetz regelt die Mitwirkung der Bundesanstalt THW im erweiterten Katastrophenschutz? |
Grundgesetz |
A |
|
Zivilschutz- und Katastrophenhilfegesetz (ZSKG) |
B |
|
THW-Gesetz |
C |
|
1.2 |
Wann wurde das THW gegründet? |
1949 |
A |
|
1950 |
B |
|
1956 |
C |
|
1.3 |
Wer steht an der Spitze der Bundesanstalt Technisches Hilfswerk? |
Der/die Bundesminister/in des Innern und für Heimat |
A |
|
Der/die Präsident/in |
B |
|
Der/die Landesbeauftragte |
C |
|
1.4 |
Welchem Bundesministerium ist die Bundesanstalt THW unterstellt? |
Das Bundesministerium des Innern und für Heimat |
A |
|
Bundesministerium der Verteidigung |
B |
|
Bundesministerium für Bildung und Forschung |
C |
|
1.5 |
In wie viele Landesverbände ist die Bundesanstalt THW gegliedert? |
11 |
A |
|
8 |
B |
|
16 |
C |
|
1.6 |
Wer leitet Ihren Landesverband? |
Der/die Landessprecher/in |
A |
|
Der Landesausschuss |
B |
|
Der/die Landesbeauftragte |
C |
|
1.7 |
Wer leitet den Ortsverband? |
Der Leiter/die Leiterin der Regionalstelle |
A |
|
Der/die Ortsbeauftragte |
B |
|
Der/die Zugführer/in |
C |
|
1.8 |
Wer von den genannten Funktionsträger/innen ist Mitglied im Ortsausschuss? |
Der/die Ortsbeauftragte |
A |
|
Der/die Helfersprecher/in |
B |
|
Der/die Sicherheitsbeauftragte |
C |
|
1.9 |
Wer vertritt die Interessen der Helferschaft gegenüber dem/der Ortsbeauftragten? |
Der/die Beauftragte für Öffentlichkeitsarbeit |
A |
|
Der/die Verwaltungsbeauftragte |
B |
|
Der/die Helfersprecher/in |
C |
|
1.10 |
Welche Aus- und Fortbildungsstufen gibt es im THW? |
Ortsverband, Landesverband und Leitung |
A |
|
Ausbildungszentrum und Standort |
B |
|
Grund-, Fach- und Weiterbefähigung |
C |
|
1.11 |
Wer entscheidet über den Aufnahmeantrag zur Mitwirkung in der Bundesanstalt THW? |
Der/die Ortsbeauftragte |
A |
|
Der Leiter/die Leiterin der Regionalstelle |
B |
|
Der/die Bürgermeister/in |
C |
|
1.12 |
Welche Pflichten entstehen für Sie durch die Mitwirkung im THW als Helfer/in? |
Regelmäßige Teilnahme an Dienstveranstaltungen |
A |
|
Teilnahme an Ausbildungsmaßnahmen |
B |
|
Teilnahme an Übungen und Einsätzen |
C |
|
1.13 |
Wo sind die Pflichten und Rechte des Helfers/der Helferin festgelegt? |
Grundgesetz |
A |
|
THW-Gesetz |
B |
|
THW-Mitwirkungsrichtlinie |
C |
|
1.14 |
Mit welchen Maßnahmen müssen Sie rechnen, wenn Sie gegen Dienstpflichten im THW verstoßen? |
Ermahnung |
A |
|
Keine Maßnahmen |
B |
|
Entlassung |
C |
|
1.15 |
Wer von den nachstehend genannten Funktionsträger/innen ist ehrenamtliche Führungskraft? |
Der/die Ortsbeauftragte |
A |
|
Der/die Schirrmeister/in |
B |
|
Der/die Zugführer/in |
C |
|
1.16 |
Wer von den genannten Funktionsträger/innen ist Unterführer/in? |
Der/die Zugführer/in |
A |
|
Der/die Gruppenführer/in |
B |
|
Der/die Truppführer/in |
C |
|
1.17 |
Wozu sind Sie verpflichtet, um Ihre Erreichbarkeit zu gewährleisten? |
Jeden Wohnungswechsel anzuzeigen |
A |
|
Telefonische Erreichbarkeiten (privat und beruflich) anzuzeigen |
B |
|
Nicht in Urlaub zu fahren |
C |
|
1.18 |
Wer ist für den Katastrophenschutz an Ihrem Standort (Kreis, kreisfreie Stadt) verantwortlich? |
Der/die zuständige Leiter/in der Regionalstelle |
A |
|
Die Katastrophenschutzbehörde |
B |
|
Der/die Ortsbeauftragte |
C |
|
1.19 |
Welche Stufen des Leistungsabzeichens der THW-Jugend gibt es? |
Blau, Orange, Bronze, Silber, Gold |
A |
|
1, 2, 3, 4, 5 |
B |
|
Schwarz, Rot, Gold, Blau, Weiß |
C |
|
1.20 |
Welche Einheiten werden vom THW gestellt? |
Sanitätszüge |
A |
|
Bergungszüge |
B |
|
Technische Züge |
C |
|
1.21 |
Welches sind taktische (Teil-) Einheiten im THW? |
Der Technische Zug |
A |
|
Die Fachgruppe |
B |
|
Der Regionalbereich |
C |
|
1.22 |
Wer ist zu allgemeinen Hilfeleistungen verpflichtet? |
Ausschließlich die Feuerwehren |
A |
|
Alle |
B |
|
Ausschließlich ausgebildete Helfer/innen |
C |
|
1.23 |
Dürfen einem Helfer/einer Helferin aufgrund seiner/ihrer Mitwirkung im THW berufliche Nachteile entstehen? |
Ja |
A |
|
Nein |
B |
|
Ja, in geringerem Umfang |
C |
|
1.24 |
Besteht für eine/n Helfer/in während des Dienstes eine gesetzliche Unfallversicherung? |
Nein, es besteht Versicherungsschutz über seine/ihre Krankenkasse |
A |
|
Ja, über das Sozialgesetzbuch VII (SGB VII) |
B |
|
Nein, er/sie muss zusätzlich eine private Versicherung abschließen |
C |
|
1.25 |
Welche der nebenstehenden Aufgaben nimmt das THW wahr? |
Bau und Instandsetzung von Freileitungen |
A |
|
Rettung Verschütteter |
B |
|
Abstützen einsturzgefährdeter Gebäude |
C |
|
1.26 |
Welche Fachgruppen gibt es im THW? |
Betreuung |
A |
|
Trinkwasserversorgung |
B |
|
Räumen |
C |
|
1.27 |
Wer leitet die Jugendgruppen im Ortsverband? |
Ortsjugendbeauftragte/r |
A |
|
Ortsbeauftragte/r |
B |
|
Ausbildungsbeauftragte/r |
C |
|
1.28 |
Wofür steht die Abkürzung StAN? |
Ständige Ausstattungsnachweisung |
A |
|
Stärke- und Ausstattungsnachweisung |
B |
|
Standard-Ausstattungsnachweisung |
C |
|
1.29 |
Wer gehört u. a. dem OV-Stab an? |
OB, stv. OB, Helfersprecher/in |
A |
|
OB, stv. OB, ZFü |
B |
|
OV-Koch/Köchin, OJB, VwBe |
C |
|
1.30 |
Wie hat sich ein/e Helfer/in über den Dienstplan zu informieren? |
Er/sie kann warten, bis er ihm/ihr zugeschickt wird |
A |
|
Er/sie muss sich selbst informieren |
B |
|
Es gibt keinen festen Dienstplan |
C |
|
1.31 |
Zu welcher (Teil-) Einheit gehört der GKW? |
Zugtrupp |
A |
|
Bergungsgruppe |
B |
|
Fachgruppe Sprengen |
C |
|
1.32 |
Wie wird die Anwesenheit des Helfers/der Helferin bei Dienstveranstaltungen in der Regel erfasst? |
Durch Eintrag ins Dienstbuch |
A |
|
Durch Eintrag in die Personalakte |
B |
|
Durch elektronische Erfassung |
C |
|
1.33 |
Zu welcher (Teil-) Einheit des Technischen Zuges gehört der MTW? |
Zugtrupp |
A |
|
Bergungsgruppe |
B |
|
Fachgruppe Wassergefahren |
C |
|
1.34 |
Welche Geräte des Technischen Zuges befinden sich auf dem GKW? |
Werkzeugsatz Sprengvorbereitung |
A |
|
Brennschneidgerät |
B |
|
Benzinhandpumpe |
C |
|
1.35 |
Welche der nebenstehenden Aufgaben werden von der Fachgruppe Infrastruktur wahrgenommen? |
Betrieb von Notbrunnen |
A |
|
Instandsetzen von Anlagen/Anlagenteilen in der Hausinstallation inkl. Hausanschluss |
B |
|
Absperrmaßnahmen bei Ver- und Entsorgungsanlagen auf der Ebene Hausanschluss |
C |
|
1.36 |
Welche Aufgaben haben die Zugtrupps? |
Zugführung und andere Führungsaufgaben |
A |
|
Verkehrskontrolle durchführen |
B |
|
Lotsenstellen einrichten |
C |
|
1.37 |
Was sind Bestandteile der THW-Fachbefähigung? |
Bereichsausbildung |
A |
|
Auslandsausbildung |
B |
|
Führungsausbildung |
C |
|
1.38 |
In welchen Fachgruppen gibt es Rettungshunde? |
Wassergefahren |
A |
|
Infrastruktur |
B |
|
Ortung |
C |
|
1.39 |
Was muss der/die Helfer/in bei der Anfahrt zur Unterkunft beachten? |
Der/die Helfer/in hat keine Sonderrechte |
A |
|
Es gilt die Straßenverkehrsordnung |
B |
|
Hupe und Warnblinkanlage betätigen |
C |
|
1.40 |
In welcher Fachgruppe gibt es Baumaschinen? |
Räumen |
A |
|
Elektroversorgung |
B |
|
Wassergefahren |
C |
|
1.41 |
Welche (Teil-) Einheiten des Technischen Zuges sind mit Umluft unabhängigen Atemschutzgeräten ausgestattet? |
Fachgruppe Ortung |
A |
|
Fachgruppe Wassergefahren |
B |
|
Bergungsgruppe |
C |
|
1.42 |
Wem muss ich als Helfer/in meine Mitwirkung im THW mitteilen? |
Arbeitgeber/in |
A |
|
Einwohnermeldeamt |
B |
|
Arbeitsagentur bzw. Jobcenter der Stadt/des Kreises im Falle einer Arbeitslosigkeit |
C |
|
1.43 |
Welche Aufgaben kann eine örtliche THW-Helfervereinigung haben? |
Förderung der THW-Jugend |
A |
|
Unterstützung bei der Beschaffung fehlender Gerätschaften |
B |
|
Förderung der Kameradschaft |
C |
|
1.44 |
Welche Rechtsform kann eine THW-Helfervereinigungen haben? |
Eingetragene Genossenschaft (e. G.) |
A |
|
Eingetragener Verein (e. V.) |
B |
|
Keine, weil sie ein Teil der BA THW sind |
C |
|
1.45 |
Welche Organisationsebenen der THW-Helfervereine gibt es? |
Örtliche THW-Helfervereine |
A |
|
Landesvereinigungen |
B |
|
Bundesvereinigung |
C |
|
1.46 |
Ab wann kann ein/e Junghelfer/in frühestens die Grundausbildungsprüfung ablegen? |
Ab dem 16. Geburtstag |
A |
|
Ab dem 18. Geburtstag |
B |
|
Mit Eintritt in die Minigruppe |
C |
|
1.47 |
Was sind die Voraussetzungen, um an einem Einsatz teilnehmen zu können? |
Bestandene Grundausbildungsprüfung, gültige Erste-Hilfe-Ausbildung |
A |
|
Mitführen eines gültigen Impfpasses, Bescheinigung der Einsatzbereitschaft durch den/die Leiter/in der Regionalstelle |
B |
|
Gesundheitliche, Eingangsuntersuchung, gültiger Impfstatus |
C |
|
1.48 |
Womit ist jede Einheit bzw. Teileinheit in der StAN beschrieben? |
Mit ihrem Aufgabenspektrum, ihrer Einsatztaktik, ihrer Ausstattung und ihrem Gliederungsbild |
A |
|
Mit ihren Aufgaben, ihrer Einsatzkleidung und ihrem Verpflegungsbedarf |
B |
|
Mit ihrer Einsatztaktik, ihrer Funktions- und Helfer/innenübersicht und den Funktionsbeschreibungen |
C |
|
1.49 |
Wie lautet die richtige Reihenfolge der Bedeutung der Stärkemeldung (1/1/2=4) |
Anzahl der Helfer/innen; Anzahl der Unterführer/innen; Anzahl der Führer/innen; Gesamtzahl der Helfer/innen in der Einheit |
A |
|
Anzahl der Führer/innen; Anzahl der Unterführer/innen; Anzahl der Helfer/innen; Gesamtzahl der Helfer/innen der Einheit |
B |
|
Gesamtzahl der Helfer/innen der Einheit; Anzahl der Unterführer/innen; Anzahl der Helfer/innen; Anzahl der Führer/innen |
C |
|
1.50 |
Welche Pflichten haben Helferinnen und Helfer im THW? |
Sich entsprechend Eignung und Aufgabe ausbilden zu lassen |
A |
|
Dienstlichen Vorschriften und Anweisungen nachzukommen |
B |
|
Sich über die maßgeblichen Diensttermine zu informieren |
C |
|
1.51 |
Ab weil viel Jahren können Kinder und Jugendliche als Junghelfer/in im THW mitwirken? |
6 Jahre |
A |
|
10 Jahre |
B |
|
18 Jahre |
C |
|
1.52 |
Wer ist für die alltägliche Gefahrenabwehr zuständig? |
Die Städte, kreisfreien Städte und Gemeinden |
A |
|
Ausschließlich die Bundesländer |
B |
|
Der Bund |
C |
|
1.53 |
Aufgaben im Falle eines außergewöhnlichen Schadensereignisses |
Sachgüter |
A |
|
Menschenleben |
B |
|
Umwelt |
C |
|
1.54 |
Wer ruft den Katastrophenfall aus? |
Ausschließlich die Bundesregierung |
A |
|
Organisationen des Katastrophenschutzes – auch das THW ist berechtigt |
B |
|
Katastrophenschutzbehörden der Landkreise, kreisfreien Städte bzw. Bezirksregierungen |
C |
|
1.55 |
Wo liegt die Zuständigkeit für den Zivilschutz? |
Bei den Kreisverwaltungen |
A |
|
Beim Bund |
B |
|
Bei den Bundesländern |
C |
|
1.56 |
Zu welchem Zweck wurde die Bundesanstalt Technisches Hilfswerk gegründet? |
Zum Zweck der technischen Hilfeleistung in der allgemeinen Gefahrenabwehr |
A |
|
Zum Zweck der technischen Hilfeleistung im Zivilschutzfall |
B |
|
Zum Zweck der technischen Hilfeleistung im Katastrophenfall |
C |
|
1.57 |
Welche vier taktischen Schwerpunkte (gem. THW-Rahmenkonzept) hat das THW? |
Rettung und Bergung; Notinstandsetzung; Notversorgung; Führung und Logistik |
A |
|
Medizinische Hilfeleistung; Psycho-soziale Notfallversorgung; Verpflegung von Einsatzkräften; Personenschutz |
B |
|
Fahrzeugreparaturen; Rettung und Bergung; Medizinische Hilfeleistung; Koordination |
C |
|
1.58 |
Das THW leistet technische Hilfe… |
Nach dem Zivilschutz- und Katastrophenhilfegesetz |
A |
|
Im Ausland im Auftrag der Bundesregierung |
B |
|
Bei Gefahr in Verzug |
C |
|
1.59 |
Örtliche Helfervereinigungen… |
Sind rechtlich ein Bestandteil der Ortsverbände |
A |
|
Haben einen eigenen Vorstand |
B |
|
Sind rechtlich kein Bestandteil der Ortsverbände |
C |
|
1.60 |
Wie finanzieren sich die örtlichen THW Helfervereinigungen? |
Aus Spenden |
A |
|
Aus Mitgliedsbeiträgen |
B |
|
Zu 100% aus Mitteln der Bundesanstalt Technisches Hilfswerk |
C |
|
1.61 |
Wann wurde die THW-Jugend auf Bundesebene gegründet? |
1967 |
A |
|
1984 |
B |
|
2001 |
C |
|
1.62 |
Welche Aussagen zur THW- Jugend sind korrekt? |
Die THW-Jugend ist der Jugendverband des THW |
A |
|
Die THW-Jugend hat die Rechtsform eines eingetragenen Vereins (e. V.) |
B |
|
In jedem THW-Ortsverband ist eine Jugendgruppe aktiv |
C |
|
1.63 |
Wie lautet das Motto der THWJugend |
Spielen, Lernen, Helfen |
A |
|
Spielend helfen lernen |
B |
|
Gespielt, gelernt, geholfen |
C |
|
1.64 |
Das THW besteht aus drei eng miteinander verbundenen Säulen. Die Säulen sind: |
Bundesanstalt Technisches Hilfswerk; THW- Helfervereinigungen e. V.; THW-Jugend e. V. |
A |
|
THW-Leitung; Das Ehrenamt; THW-Jugend |
B |
|
Technik; Hilfe; Weitblick |
C |
|
|
|